Sie sind hier: Startseite

Theaterverein Isen e.V.

Weihnachtsmärchen 2022

Piraten in der Rumpelkammer Eine Geschichte von Christina Stenger

Endlich dürfen wir euch wieder zur Vorweihnachtszeit ein Märchenstück präsentieren, wir freuen uns so!

Ein kurzer Einblick in das Märchen
Kapitän Smudge und sein Pirat Kuddel schauen nicht schlecht, als sie sich plötzlich ohne Schiff, ohne Meer, ohne Mannschaft und vor allem ganz ohne ihr Abenteuer in einer staubigen Rumpelkammer wiederfinden.
Wie um Himmels Willen sind sie denn hier gelandet?! Und noch mehr: Wie können sie jemals wieder hier rauskommen?
Mehr wird noch nicht verraten :-)

Aufgeführt wird das schöne, lustige und spannende Stück wie gewohnt im Gasthof Klement.
Aufführungstermine:
Samstag, 26.11.2022 um 15 Uhr
Sonntag, 27.11.2022 um 14 & 16.30 Uhr
Samstag, 03.12.2022 um 15 Uhr
Sonntag, 04.12.2022 um 14 & 16.30 Uhr

Der Kartenvorverkauf läuft seit 07.11.2022 beim servus Kinder, Am Gries 21a zu den Öffnungszeiten.
Wir freuen uns auf Euch und wünschen jetzt schon viel Spaß bei den Aufführungen!
Euer Theaterverein Isen


Neuaufbau der Homepage

Unsere Homepage wird im Moment neu aufgebaut, daher sind Aktualisierungen usw. auf dieser Homepage nur noch sporadisch und auch nur auf der Startseite.
Wir bitten dies zu verzeihen.


Einzug Isener Volksfest 2022

Treffpunkt 18 Uhr
Es wäre schön wenn viele von euch zum Einzug kommen würden.
Wenn möglich mit dem roten Vereinsshirt.
Eure Vorstandschaft


Wir dürfen und wollen wieder!

Nach nun gefühlt endloser Zeit ist es nun wieder so weit dass wir die Bühne "unsere zweite Heimat" nennen dürfen.
Der Theaterverein spielt zur Nikolauszeit wieder ein Märchenstück für Klein und Groß.
Weitere Informationen folgen...


Weihnachtsmärchen 2019

Der König in der Kiste
(von Paul Maar, Verlag für Kindertheater)

Der König in der Kiste
Der König in der Kiste Großer Erfolg vor ausverkauftem Haus


In einem Königreich, irgendwo zwischen hohen Bergen, leben die Königsbrüder Hyazinth und Alabaster. Sie regieren ihr Land auf wunderbare Weise: Die Steuern werden abgeschafft, die Soldaten nachhause geschickt, die Freizeit wird genauso ernst genommen wie die Arbeit und den ganzen Tag wird gelacht und Musik gemacht. Eigentlich müsste dieses Leben doch jedem gefallen! Dennoch versucht der phantasie- und humorlose Oberhofmeister den glücklichen Zuständen ein Ende zu setzen.

Vorstellungstermine waren
Premiere: Samstag, 23.11.19 um 15:00 Uhr
Am Premierentag spielt im Vorprogramm die Kinder- und Jugendgruppe des Vereins den Sketch: "Die Elterntauschzentrale" von Annette Fischer.

Weitere Aufführungen des Weihnachtsmärchens:
Sonntag, 24.11.19 um 14:00 Uhr
Sonntag, 24.11.19 um 16:30 Uhr
Samstag, 30.11.19 um 15:00 Uhr
Sonntag, 01.12.19 um 14:00 Uhr
Sonntag, 01.12.19 um 16:30 Uhr

Gespielt wird im Gasthof Klement.
Eintritt: 5 Euro

Die Kindergruppe auf der Bühne

Freuen sich sich auf
Freuen sich sich auf ein bezauberndes Märchenspiel

Schneeweißchen und Rosenrot

Die Kindergruppe "Bühnenkracher" des Theaterverein Isen läutete ein heißes Wochenende in Isen ein und brachte mit "Schneeweißchen und Rosenrot" ein heiteres Märchenspiel nach den Brüdern Grimm auf die Bühne.
Hier erfahren Sie mehr

Am 27. April 2019 war Premiere

Vorverkauf ab 1. April 2019:
Vorverkauf ab 1. April 2019: Frühjahrsstück 2019 - Der Theaterverein Isen brachte den Kinoerfolg "Honig im Kopf" auf die Bühne (Bild & Design: Stefan Böld, Foto Böld, Isen)
"Honig im Kopf"
"Honig im Kopf" Szenenbild: Beerdigung von Margarete

Mit "Honig im Kopf", eine Tragikomödie von Florian Battermann, basierend auf dem gleichnamigen Film, Drehbuch von Hilly Martinek und Til Schweiger (Verlag: VVB - Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten), beschreitet der Theaterverein Isen völlig neue Wege, Theater "erleben" zu können. Die aufwändig inszenierte, multimediale Bühnenfassung des sensationellen Kinoerfolges von Til Schweiger kommt trotz ihrer 26 Szenen und einer Vielzahl an Handlungsschauplätzen ohne große (und vor allem störende) Szenen-Umbauten aus.

Premiere ist am Sa., 27.04.2019, 20:00 Uhr.
Weitere Termine sind (jeweils 20.00 Uhr)

So., 28.04.2019; Di., 30.04.2019;
Fr., 03.05.2019; Sa., 04.05.2019;
So., 05.05.2019;
Sa., 18.05.2019; So., 19.05.2019;
So., 26.05.2019; Mi., 29.05.2019;

Gespielt wird im Landgasthof Klement, Münchner Straße 3, 84424 Isen.

Kartenreservierung:
Vorverkauf ab Montag, 1. April 2019, bei:
Schuh Fischer, Münchner Straße 11a, 84424 Isen, Tel. (08083) 1332;
Keine nummerierten Plätze;
Einlass: 2 Stunden vor Beginn der Aufführung um 20.00 Uhr.

Kartenpreise:
Vorverkauf: 12 Euro
Abendkasse: 14 Euro

Hier geht es zum Inhalt

Szenenbilder (1): Honig im Kopf

Rettet Rumpelstilzchen! - Pressespiegel

Rettet Rumpelstilzchen !
Rettet Rumpelstilzchen ! Fleißig wurde im Herbst geprobt.

Der Theaterverein Isen brachte im November / Dezember 2018 zur Vorweihnachtszeit "Rettet Rumpelstilzchen!" von Susanne Lütje und Corinna Schildt (Verlag für Kindertheater Weitendorf) auf die Bühne.
Die vielen Proben hatten sich rentiert.
Die Zuschauer waren von der Märchendarbietung begeistert.

Wie eine Katze Ordnung in die Märchenwelt bringt
Unter der bewährten Regie von Sibylle Brenninger geht es im Weihnachtsstück "Rettet Rumpelstilzchen" von Susanne Lütje und Corinna Schildt um einige der bekanntesten Märchen, die die Brüder Grimm gesammelt haben.
(Merkur, 28.11.18 - Onlineausgabe)

Wunderbares Märchen-Theater bei "Rettet Rumpelstilzchen" vom Theaterverein Isen
Einfach wunderbar, so lässt sich das Märchen-Theater für Kinder vom Theaterverein Isen, umschreiben. Wunderbare Darsteller und ein wirklich kindgerechtes, turbulentes Märchen, das der Theaterverein Isen unter der Regie von Sibylle Brenninger auf die Beine gestellt hat.
(Iseninfos.de, 25.11.18 - Online)

Hier geht es zum Stück

Fuchs & Igel: Märchendetektive

Die Kindergruppe "Bühnenkracher" des Theatervereins Isen präsentierte am 12. und 13. Mai 2018:
Fuchs & Igel, Märchendetektive: Das verschwundene Rotkäppchen
von David Steel
(Deutscher Theaterverlag)

"Eine ganz heiße Nummer" - Ein großer Erfolg

Bild: Stefan Böld Fotografie

Eine ganz heiße Nummer: Premierenbilder 1

© Premierenbilder: Stefan Böld Fotografie, 84424 Isen
(weitere Premierenbilder finden Sie hier)

"Eine ganz heiße Nummer": Kritiken


Viel Komik und ein bisschen Tragik
Der Theaterverein Isen bringt derzeit die Komödie "Eine ganz heiße Nummer" auf die Bühne. Es gibt noch Restkarten für die gelungene Aufführung.
(Münchner Merkur, 24.04.18 - Online-Ausgabe)

Spritzig, witzig, frivol – super gelungene Premiere des Theatervereins Isen
Eine super gelungene Premiere feierte am Samstag Abend der Isener Theater Verein mit dem neuen Stück "Eine ganz heiße Nummer", bei ausverkauftem Haus.
(iseninfos.de, 22.04.18 - Onlineausgabe)

Lilly und die Erbse: Grandiose Premiere

Premiere erfolgreich:
Premiere erfolgreich: Die Regisseurinnen Martina Nicolai und Barbara Wimmer freuen sich mit den Darstellern über Schlussapplaus und Blumen

Lilly und die Erbse ist ein modernes Märchenspiel in vier Bildern, das der Theaterverein Isen heuer in der Vorweihnachtszeit aufführte. Es verzeichnete am Samstag, den 25. November, eine glänzende Premiere.

Und eine zweite Premiere gab es gleich noch obendrauf. Denn die neu gegründete Kindergruppe führte erstmals ein bezauberndes Stück im Anschluss auf, "Die sieben Zwerge".

Theatertradition in Isen

Unsere Vorläufer
Unsere Vorläufer Die Theatergesellschaft von 1903 (Bild: Markt Isen)

Schon seit 1903 wird in Isen Theater gespielt: Die "Theatergesellschaft" von 1903 und ihr Nachfolger, der "Musik- und Theater-Verein Isen von anno 21.10.1920", sind die Vorläufer vom Theaterverein Isen. e.V., der im Januar 1983 aus der Taufe gehoben wurde und seitdem im Gasthof Klement in der Münchner Straße 3 in Isen spielt.
Der historische Festsaal, der auch als Kleinkunstbühne mehr als nur regionale Bedeutung genießt, bietet 300 Personen Platz.

Regelmäßig dürfen sich die zahlreichen Besucher des Theaterverein Isen auf ein Frühjahrsstück und eine Weihnachtsaufführung freuen.

Unser "Wohnzimmer"

Das Auge isst mit, das gilt nicht nur im Restaurant. Mehr noch im Theater.
Erst ein liebevoll in Szene gesetztes Bühnenbild, oftmals kunstvoll gemalt und mit Requisiten liebevoll ausgestaltet, bildet die perfekte Illusion, die die Fantasie des Zuschauers beflügelt und auf Gefühlsreise gehen lässt. Nicht zuletzt ist es auch das Bühnenbild, das die Schauspieler motiviert. Die Kulisse spielt mit. Man muss sich wohl fühlen auf der Bühne - eben wie im eigenen Wohnzimmer (oder auch Küchenregal - wie beim Lebkuchenmann, den der Theaterverein im Winter 2007 aufführte.

Kostüme formen Charaktere

Nicht nur die Bühne und ein aufwändig gestaltetes Bühnenbild beflügeln die Phantasie der Zuschauer:

Gerade die Kostüme, die Maske und die Requisiten verwandeln den Schauspieler zur Person, die er dastellen möchte, sie formen den Charakter des Darstellers. Er schlüpft in eine Rolle und die Zuschauer werden von dieser Rolle förmlich gefangen genommen.

Immer schon hat der Theaterverein Isen Wert auf prächtig und detailfreudig gestaltete Kostüme gelegt - und dies nicht nur beim Märchen.
Umfangreiche Bühnen-Requisiten versetzen zudem die Akteure und mit ihnen die Zuschauer in eine andere Welt.

Ohne Technik geht es nicht

Viel Geld hat der Theaterverein Isen in den vergangenen Jahren in seine technische Ausrüstung gesteckt. Eine aufwändige Belechtungsanlage gehört ebenfalls dazu wie eine professinelle Ausstattung beim Ton: Drahtlose Mikrofone nach dem neuesten Stand der Technik und eine optimal auf den Veranstaltungssaal abgestimmte Lautsprecheranlage ermöglichen dem Zuschauer den optischen und akustischen Genuss von jedem Punkt des Theaters.

Kindergruppe

Mit dem Kinderstück "Hase und Igel heute" trat die Kindergruppe des Vereins 1989 zum ersten Mal "offiziell" unter dem Namen "Bühnenkracher" ins Rampenlicht.

Und diese Kinder- und Jugendgruppe ist sehr aktiv: Bis heute wurden rund 20 Theaterstücke von den Kindern ("Bühnenflöhen" / "Bühnenkracher") und den Jugendlichen ("Improviren") aufgeführt – teilweise mit beeindruckender Taktrate, was die Aufführungsfrequenz betrifft: So brachte z.B. die Kindergruppe Ende November 2017 (im Anschluss an die Premiere des Märchens "Lilly und die Erbse") vor sehr gut besuchtem Haus das Stück "Die sieben Zwerge" auf die Bühne. Im Mai 2018 folgten bereits zwei neue Aufführungen der gleichen Gruppe mit dem Stück: "Fuchs & Igel, Märchendetektive: Das verschwundene Rotkäppchen" – wiederum vor gut besuchtem Haus. Am 1. und 2. Juni 2018 führte die Kindergruppe einem breiten Publikum ihr neues Frühjahrsstück auf: Schneeweißchen und Rosenrot, Gespielt wurde im Gasthof Klement in Isen.

Mehr zu unserer Kinder- und Jugendgruppe finden Sie hier.

Pressemitteilungen

  • Kein Weihnachstmärchen 2020

    Für alle Kulturschaffenden ist 2020 leider ein Jahr, das man (zu gut Deutsch) "in die Tonne treten kann". So auch für den Theaterverein Isen e.V. Anlässlich der derzeitigen Corona-Lage und den damit verbundenen Einschränkungen im öffentlichen Leben hat der Verein schweren Herzens beschlossen, in diesem Jahr kein Weihnachtsmärchen zu inszenieren. Es ist damit das erste Mal seit 1984, dass vom Theaterverein kein Weihnachtsstück gespielt wird

  • Theaterverein Isen ist "Kulturpreisträger 2019"

    23 Jahre musste die Marktgemeinde Isen warten, nun hat sie heuer mit dem Theaterverein Isen e.V. wieder einen "Kulturpreisträger" des Landkreises Erding. Zuvor hatte im Jahr 1996 die Blaskapelle Isen mit Dirigent Balthasar Nußrainer diesen Preis erhalten. Davor war es 1986 die Liedertafel Isen und vor schon fast historischen 40 Jahren, im Jahr 1979, wurde der Preis an den Isener Heimatforscher Zeno Pfest verliehen.

  • Bühnenspiel der Kinder wird gefördert

    Die Flughafen München GmbH ist neuer Sponsorpartner des Theaterverein Isen e.V. Der geschlossene Vertrag unterstützt als Projekt im breiten Rahmen die Kindergruppe des Vereins. Dazu zählen sowohl die Proben- und Freizeitaktivitäten der Kinder und Jugendlichen als auch deren Aufführungen und Mitwirkungen im Verein.

  • Märchenspiel: Schneeweißchen und Rosenrot

    Die Kindergruppe "Bühnenkracher" des Theaterverein Isen läutet ein heißes Wochenende in Isen ein und bringt mit "Schneeweißchen und Rosenrot" ein heiteres Märchenspiel nach den Brüdern Grimm auf die Bühne. Gespielt wird am Samstag, den 1. Juni 2019, und Sonntag, 2. Juni 2019, jeweils um 14:30 Uhr im Gasthof Klement.

  • Letzte Vorstellung von "Honig im Kopf"

    Der Theaterverein Isen e.V. lädt ein zur Abschiedsfahrt von Tilda und Amandus mit dem Nachexpress nach Venedig. Morgen, am 29. Mai, findet um 20.00 Uhr unweigerlich die letzte Vorstellung von "Honig im Kopf" statt. Fast 700 Zuschauer waren auf der Venedigfahrt bisher dabei und durften unter anderem erleben, mit welcher Inbrunst Erdal die Toiletten der Grottenau putzt. 18 ½-kg-Gläser Honig, der von der Firma Breitsamer & Ulrich GmbH & Co. KG. gestiftet wurde, wurden während der neun Vorstellungen verlost werden.

  • Honig im Kopf geht in die nächste Runde

    Nach zweiwöchiger Pause startet der Theaterverein Isen e.V. am kommenden Wochenende wieder durch mit seinem Theaterstück "Honig im Kopf". Wie in den vergangenen Vorstellungen gibt es auch in der Pause der nächsten Aufführungen jeweils - passend zum Stück - 1 kg Honig im Wert von 16,00 Euro zu gewinnen, der von der Firma Breitsamer & Ulrich GmbH & Co. KG. gestiftet wurde. Mit im Honigpaket enthalten sind ein Ratgeber für bienenfreundliches Gärtnern und 2 Tütchen "Bienenfreundliche Saatgutmischung".

  • Honig (nicht nur) im Kopf ….,

    ..... sondern auch zum Mitnehmen. Am 27. April 2019 ist Premiere des Theaterstücks "Honig im Kopf", und der Theaterverein Isen hat sich etwas Besonderes für seine Besucher ausgedacht. In der Pause jeder Vorstellung verlost der Verein 1 kg Honig im Wert von 16,00 Euro. Dazu gibt es einen Ratgeber für bienenfreundliches Gärtnern und 2 Tütchen "Bienenfreundliche Saatgutmischung". Gestiftet wurde das "Frühlingspaket" von der Firma Breitsamer & Ulrich GmbH & Co. KG. Beim Honig handelt es sich um 500 g "Frühlingssummen" (cremig) und um 500 g "Alpenhonig Wald" (flüssig, Lage bis 1.500 Meter - würzig).

  • Honig im Kopf: Der Vorverkauf beginnt am 1. April

    Freuen Sie sich auf das Original als Bühnenfassung: Der Theaterverein Isen startet am 27. April 2019 mit der Premiere und neun weiteren Vorstellungen von Til Schweigers Kino-Kassenschlager "Honig im Kopf". Der Film landete seinerzeit mit 7,19 Millionen Besuchern auf Platz 6 der erfolgreichsten deutschen Filme seit 1968. Sichern Sie sich schon jetzt eine Karte im Vorverkauf bei Schuh Fischer, Münchner Straße 11a, 84424 Isen, Tel. (08083) 1332. Start des Vorverkaufs: 1. April 2019. Kartenpreise: Vorverkauf: 12 Euro; Restkarten an der Abendkasse: 14 Euro.

  • "Honig im Kopf": Wer hat die Nummer 159 oder 328?

    Der Theaterverein Isen hat während des diesjährigen Kappenabends und heuer auf dem Faschingsumzug Programm-Flyer mit Losnummern verteilt. Wir haben nun die Gewinn-Flyer ermittelt: Sie tragen die Losnummer 159 und 328.

  • "Honig im Kopf" - Eintrittskarten zu gewinnen

    Besucher des Isener Faschings am 5. März 2019 (Faschingsdienstag) können mit etwas Glück zwei Eintrittskarten für die Theatervorstellung "Honig im Kopf" gewinnen. Mitglieder des Theaterverein Isen werden wie im Vorjahr nummerierte Flyer verteilen. Die Gewinner-Losnummern werden in der Märzausgabe des Isener Marktboten und auf iseninfos.de bekannt gegeben. "Honig im Kopf", eine Tragikomödie von Florian Battermann, basiert auf dem gleichnamigen Film, Drehbuch von Hilly Martinek und Til Schweiger (Verlag: VVB - Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten).

  • Frühjahr 2019: Vorankündigung - Honig im Kopf

    Der Theaterverein Isen beschreitet mit "Honig im Kopf" völlig neue Wege, Theater "erleben" zu können. Die aufwändig inszenierte, multimediale Bühnenfassung des sensationellen Kinoerfolges von Till Schweiger kommt trotz ihrer 26 Szenen und einer Vielzahl an Handlungsschauplätzen ohne große (und vor allem störende) Umbauten aus.

  • Weihnachtsmärchen 2018: Es gibt nummerierte Plätze

    Leider hat sich ein Fehler in die Eintrittskarten für das Weihnachtsmärchen 2018: "Rettet Rumpelstilzchen" eingeschlichen. Natürlich gibt es nummerierte Plätze (!) und keine freie Platzwahl, wie auf den Eintrittkarten angegeben. D.h. wer im Vorverkauf bei Schuh Fischer seine Eintrittskarte erworben hat, hat damit auch einen festen Platz im Klement-Saal. Und er braucht natürlich nicht 2 Stunden vor Aufführungsbeginn im Saal zu erscheinen, um seinen Platz zu ergattern oder gar verteidigen zu müssen.

  • Weihnachtsmärchen 2018: "Rettet Rumpelstilzchen!"

    Der Theaterverein Isen bringt dieses Jahr "Rettet Rumpelstilzchen!" von Susanne Lütje und Corinna Schildt (Verlag für Kindertheater Weitendorf) zur Aufführung. Zum Inhalt: Einmal nicht aufgepasst und schon wird die Pechmarie ihrem Namen mal wieder gerecht. "Das streng geheime, verbotene, magische Märchenbuch, das niemand anrühren darf", weil es der Frau Holle gehört. Unsere Pechmarie kann leider die Finger nicht davon lassen. Sie zeigt es stolz der Katze und als beide Frau Holle kommen hören, versteckt es die Pechmarie in einem Kopfkissen.

  • Liebesgeflüster aus der Heimat

    Das Ende einer Ära: Die Glasgeschichte von "Mariental", die wohl in der Realität die Geschichte der ehemaligen königlichen Glashütte Ludwigsthal im Bayerischen Wald sein dürfte, bildet den geografischen Hintergrund der Komödie "Eine ganz heiße Nummer" von Andrea Sixt (Drei Masken Verlag), die der Theaterverein Isen e.V. an den nächsten zwei Wochenenden zur Aufführung bringt. Nachdem Georg Christoph Abele im Jahr 1825 vom König Max I. die Erlaubnis zum Bau einer Glashütte erhielt, durfte sich der Standort der Glashütte mit Genehmigung von König Ludwig I. von Bayern 1827 sogar Ludwigsthal nennen. Die Hütte ging sodann 1828 in Betrieb und bestand nach wechselvoller Geschichte bis zum endgültigen Konkurs im Jahre 1981. Noch 1955 hatte die Glashütte ca. 200 Beschäftigte.

  • Eine ganz heiße Nummer in Isen

    "Sex sells" ist eines der ältesten Gesetze im Markt von Angebot und Nachfrage- immer und überall, sogar in der tiefsten Provinz und beim Frühjahrstück des Theatervereins Isen. Deshalb kommen die resoluten Inhaberinnen des Tante-Emma-Ladens einer kleinen niederbayerischen Gemeinde auf eine höchst unmoralische, aber lukrative Geschäftsidee, als die örtliche Glashütte geschlossen wird und sie vor dem wirtschaftlichen Ruin stehen. Für den schnellen Geldfluss gründen sie heimlich eine florierende Telefonsex-Hotline. Um die sich daraus entstehenden Verwicklungen, denen die drei Damen (gespielt von Martina Nicolai, Barbara Wimmer und Sylvia Drasch) mit bayerisch-rustikalem Charme begegnen, dreht sich das Erfolgsstück "Eine ganz heiße Nummer" von Andrea Sixt - das schon 2011 im Kino und 2014 in der Komödie im Bayerischen Hof sein Publikum begeisterte.

  • Eintrittskarten: Wer sind die Gewinner?

    Während des diesjährigen Isener Faschingsumzugs im Februar hat der Theaterverein Isen 300 Info-Flyer verteilt. Faschingsbesucher konnten mit dem Flyer 2 mal 2 Eintrittskarten für die bayerische Frühjahrskomödie von Andrea Sixt "Eine ganz heiße Nummer" (Drei Masken Verlag) gewinnen. Wir haben nun die Gewinn-Flyer ermittelt: Sie tragen die Losnummer 113 und 229.

  • Der Theaterverein Isen braucht Ihre Unterstützung

    Die Proben laufen auf Hochtouren, doch etwas fehlt uns leider: Für seine bayerische Frühjahrskomödie von Andrea Sixt "Eine ganz heiße Nummer" (Drei Masken Verlag) - Aufführungen am 21./22./27./29./30. April 2018 - sucht der Theaterverein (leihweise) noch dringend passende Requisiten.

  • Premiere: Lilly und die Erbse

    Vor sehr gut besuchtem Haus feierte heute das Weihnachtsmärchen "Lilly und die Erbse" vom Theaterverein Isen Premiere. Der ganze Klementsaal war mit aufgeregten Kindern und begleitenden Eltern, Großeltern und Familien besetzt. Zu sehen bekamen sie ein modernes Märchen von Carolin Jelden (Aufführungsrechte beim Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg). Und eine zweite Premiere gab es gleich noch obendrauf. Denn die neu gegründete Kindergruppe führte erstmals ein bezauberndes Stück im Anschluss auf, "Die sieben Zwerge".

  • Lilly und die Erbse

    Was eine rechte Prinzessin ist, die kann Jeden im Schwertkampf besiegen, besteht Abenteuer und reitet schneller als der Wind. Zumindest für Prinzessin Lilly, die noch Niemand in rosa Kleidchen gesehen hat, gilt das – sehr zum Ärger ihres Vaters. Das moderne Märchen „Lilly und die Erbse“ von Carolin Jelden (Aufführungsrechte beim Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg) ist heuer das Märchenspiel vom Theaterverein Isen – für große und kleine Kinder, die sich gerne im Klementsaal verzaubern lassen möchten.

  • Die kleine Meerjungfrau

    Eine poetische Unterwasserlandschaft, wunderschöne Meerjungfrauen, lustige Fische, eine böse Meerhexe, ein aufbrausender Meerkönig und eine romantische Liebesgeschichte: das ist der Stoff aus dem Märchen- und Theaterträume gewebt werden. Der Theaterverein Isen möchte alle kleinen und großen Kinder in diesem Jahr mit "Die kleine Meerjungfrau" verzaubern - einem Märchen von Dana Fritz nach Motiven von Hans Christian Andersen, unter der Regie von Sybille Brenninger und Stephanie Wimmer.

  • Die drei Eisbären

    In einem abgelegenen Bergwinkel liegt der Haldeneggerhof. Dort hausen die drei Brüder Peter, Pauli und Juliander. Im Dorf nur als "Die drei Eisbären" bekannt, weil sie überhaupt kein Interesse am weiblichen Geschlecht zeigen. Die betagte Wirtschafterin Veronika (Christa Senden) wird als einzige Frau am Hof geduldet. Der monotone Alltag der Brüder endet, als sie eines Abends einen Säugling vor ihrer Tür finden. In einem Brief bittet die Mutter eindringlich darum, ihr Kind aufzunehmen.

  • Das kleine Schlossgespenst

    Wenn ein kalter Hauch über die Bühne weht, Kinder lachen, der Geist der Weihnacht einschreitet, Rüstungen rasseln und Schlossgespenster sich gruseln - dann ist Weihnachten beim Theaterverein Isen.

  • Dornröschen

    Mit Dornröschen bringt der Theaterverein Isen einen echten Märchenklassiker auf die Bühne. In der Fassung von Karlheinz Komm fehlt es nicht an Feenglanz, Theaterzauber und Augenzwinkern.

  • Der Watzmann ruft

    Der Berg ruft in diesem Frühjahr auch im Isental. Und zwar im 1974 als Bergbauernparodie entstandenen, musikalisch untermalten Stück "Der Watzmann ruft" geschrieben von Wolfgang Tauchen, Liedtexte von Joesi Prokopetz und vertont von Wolfgang Ambros. Der spritzige Mix aus Rock und alpiner Folklore hat bis zum heutigen Tage nichts von seinem Witz eingebüßt und begeisterte bereits 2015 beim Starkbierfest in Pemmering im Gasthof Pointner. Auch heuer wird „Der Berg“ wieder den Sohn des Bergbauern rufen, er wird auch dieses Mal wieder in den Fels steigen und den Tod finden.

  • Sebastian Sternenputzer und der Sonnenstrahl

    Sebastian Sternenputzer und der Sonnenstrahl ist das diesjährige Weihnachtsmärchen beim Theaterverein Isen. In dem poetischen Stück von Christina Stenger tauchen viele liebevolle Szenen, Wortmalerei, Witz und auch Abenteuer auf - in Szene gesetzt unter der Regie von Sybille Brenninger.

  • Theaterverein Isen: Kindergruppe startet

    Ihre Kinder haben Lust, Theater zu spielen? Der Theaterverein Isen e.V. sucht spielfreudigen Bühnennachwuchs im Alter zwischen 7 und 10 Jahren.

© Theaterverein Isen e.V.
2004 bis 2022 - Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung am Montag, 8. Februar 2021 um 16:24:13 Uhr.